Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg: Astronomie und Kultur
 
 
Home
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Englische FAQs |Französische FAQs

 

 

Stadt Nürnberg

 

  Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

 

  Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg

 

 

 

 

 

 
  Die nächsten Veranstaltungen
 
Di, 21.3. um 19:30 Uhr  Vortrag: Die Evolution der Erkenntnis – Wissenschaftlich statt querdenken
Hier Onlinereservierung vornehmen oder mit Kursnummer über das Bildungszentrum Karten kaufen.

Mi, 22.3. um 15:00 Uhr  Der kleine Mondbär
Onlinereservierung vornehmen

Mi, 22.3. um 16:30 Uhr  Sterne
Onlinereservierung vornehmen

 

Aktuelle Informationen
 

Fahrstuhl derzeit außer Betrieb

Aufgrund des abendlichen Stromausfalls am Donnerstag, den 16.03.23, ist der Aufzug im Planetarium derzeit außer Betrieb. Dadurch ist der Besuch unserer Vorführungen bis auf weiteres leider nicht barrierefrei. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer baldigen Wiederinbetriebnahme und bitten die daraus resultierenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Informationen für den Besuch einer Veranstaltung

Mit Inkrafttreten der 17. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt derzeit Folgendes: Alle Personen haben Zutritt zum Gebäude und zu den Veranstaltungen im Nicolaus-Copernicus-Planetarium. Es besteht keine Nachweispflicht über den Impfstatus bzw. Testpflicht.

Es besteht aktuell keine Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher. Natürlich steht es unseren Gästen frei, trotzdem eine Maske zu tragen. Es wird empfohlen, wo immer möglich zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und auf ausreichende Handhygiene zu achten.

Die Sitzplatzbeschränkungen im Kuppelsaal sind aufgehoben.

Sobald sich Neuerungen an der Situation ergeben, informieren wir Sie hier auf unserer Website schnellstmöglich.

Reservierungen von Sitzplätzen

Unser Reservierungssystem sieht aktuell eine Online-Reservierung der Karten für die gewünschte öffentliche Veranstaltung, unter Angabe der Kontaktdaten, für bis zu 5 Personen vor. Mit Hilfe der Kontaktdaten (Emailadresse) können wir auch Sie im Falle von Programmänderungen stets informieren. Falls Sie verhindert sein sollten, so bitten wir Sie, mit Hilfe des Online-Stornierungslinks oder per Email: planetarium@stadt.nuernberg.de uns kurz zu informieren. Vielen Dank.

Vorankündigung zu 100 Jahre Planetarium

In 2023 wird die Erfindung Planetarium "100 Jahre" alt. Weitere Informationen hier klicken Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam dieses Ereignis begehen zu können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team vom Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

 

 

Highlights
line
  personen1_400x400px_betsch-credit.jpg
Vortrag: Die Evolution der Erkenntnis – Wissenschaftlich statt querdenken
Was ist Wissenschaft? Trotz globaler Herausforderungen wie COVID-19, dem Klimawandel u.a. erleben wir eine beängstigende Zunahme des Widerstands gegen wissenschaftliche Methoden aufseiten sogenannter Querdenker, Verschwörungstheoretiker und Faktenleugner. * Vortrag ist Teil der Vortragsreihe 'Vom Reiz des Übersinnlichen - Paranormales und Skepsis' mehr
 
 
line
  ThomasFraps_Credit.jpg
Nicolaus-Copernicus-Symposium 2023: Eröffnungsveranstaltung - Staunen über den Kosmos
Der Zauberkünstler und Physiker Thomas Fraps wirft einen unterhaltsamen Blick auf die Begegnungen von Zauberkunst und Wissenschaft, lüftet einige Geheimnisse (historischer) Illusionen und macht so mit seiner speziellen Realitätstheorie die Grenzen zwischen Wissen und Nicht-Wissen erlebbar. *Eröffnungsveranstaltung Symposium 2023 mehr
 
 
line
  Kosmos 3_Credit.jpg
Nicolaus-Copernicus-Symposium 2023: Welt, Körper, Geist - Der Platz des Menschen im Kosmos
Wo ist der Platz des Menschen im Kosmos? Dieser Frage geht das dreitägige Symposium vom 24.-26.03.23 mit Vorträgen, Diskussionen und einer Zaubershow auf den Grund. mehr
 
 
line
  DMN_Credit.jpg
Nicolaus-Copernicus-Symposium 2023: Open House im Deutschen Museum Nürnberg
Zum Ausklang des ersten Symposiumstages öffnet das „Zukunftsmuseum“ seine Türen exklusiv für Symposiumsteilnehmende und lädt zur Diskussion bei kleinen Snacks und Getränken ein: Wie verändert der Mensch sich selbst, seine Umwelt und den ganzen Planeten? mehr
 
 
line
  personen1_400x400px_sterzer-credit.jpg
Vortrag: Die Evolution der Vernunft – Geschichte einer wirk­mächtigen Illusion
Wieso glauben Sie, dass Sie recht haben? Wir sind alle ein bisschen verrückt. Nicht nur die Menschen, die psychisch krank sind, sondern wir alle sind irrational. Der Neurologe, Psychiater und Hirnforscher Philipp Sterzer erklärt, warum das so ist und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. * Vortrag ist Teil der Vortragsreihe 'Vom Reiz des Übersinnlichen - Paranormales und Skepsis' mehr
 
 

 

  © 2005 - 2023  | Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg