Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg: Astronomie und Kultur
 
 
Home
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Englische FAQs |Französische FAQs

 

 

Stadt Nürnberg

 

  Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

 

  Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg

 

 

 

 

 

 
  Die nächsten Veranstaltungen
 
Sa, 1.4. um 15:00 Uhr  Der kleine Mondbär
Keine Onlinereservierung mehr möglich.

Sa, 1.4. um 16:30 Uhr  Milliarden Sonnen – Eine Reise durch die Galaxis
Keine Onlinereservierung mehr möglich.

Sa, 1.4. um 18:00 Uhr  Die Rückseite des Mondes (mit Musik aus "The Dark Side of the Moon")
Keine Onlinereservierung mehr möglich.

 

Aktuelle Informationen
 

Informationen für den Besuch einer Veranstaltung

Mit Inkrafttreten der 17. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt derzeit Folgendes: Alle Personen haben Zutritt zum Gebäude und zu den Veranstaltungen im Nicolaus-Copernicus-Planetarium. Es besteht keine Nachweispflicht über den Impfstatus bzw. Testpflicht.

Es besteht aktuell keine Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher. Natürlich steht es unseren Gästen frei, trotzdem eine Maske zu tragen. Es wird empfohlen, wo immer möglich zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und auf ausreichende Handhygiene zu achten.

Die Sitzplatzbeschränkungen im Kuppelsaal sind aufgehoben.

Sobald sich Neuerungen an der Situation ergeben, informieren wir Sie hier auf unserer Website schnellstmöglich.

Reservierungen von Sitzplätzen

Unser Reservierungssystem sieht aktuell eine Online-Reservierung der Karten für die gewünschte öffentliche Veranstaltung, unter Angabe der Kontaktdaten, für bis zu 5 Personen vor. Mit Hilfe der Kontaktdaten (Emailadresse) können wir auch Sie im Falle von Programmänderungen stets informieren. Falls Sie verhindert sein sollten, so bitten wir Sie, mit Hilfe des Online-Stornierungslinks oder per Email: planetarium@stadt.nuernberg.de uns kurz zu informieren. Vielen Dank.

Vorankündigung zu 100 Jahre Planetarium

In 2023 wird die Erfindung Planetarium "100 Jahre" alt. Weitere Informationen hier klicken Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam dieses Ereignis begehen zu können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team vom Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

 

 

Highlights
line
  personen1_400x400px_sterzer-credit.jpg
Vortrag: Die Evolution der Vernunft – Geschichte einer wirk­mächtigen Illusion
Wieso glauben Sie, dass Sie recht haben? Wir sind alle ein bisschen verrückt. Nicht nur die Menschen, die psychisch krank sind, sondern wir alle sind irrational. Der Neurologe, Psychiater und Hirnforscher Philipp Sterzer erklärt, warum das so ist und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. * Vortrag ist Teil der Vortragsreihe 'Vom Reiz des Übersinnlichen - Paranormales und Skepsis' mehr
 
 
line
  personen1_400x400px_mohr-credit.jpg
Vortrag: Der Reiz des Unmöglichen – Zauberkunst als Mittel zum Forschungszweck
Der Mensch glaubt an alles Mögliche. Häufig diskutiert werden paranormale Phänomene – sowohl von jenen, die daran glauben, als auch von jenen, die diese anzweifeln. In der psychologischen Forschung wurden Merkmale identifiziert, die mit paranormalem Glauben assoziiert sind. * Vortrag ist Teil der Vortragsreihe 'Vom Reiz des Übersinnlichen - Paranormales und Skepsis' mehr
 
 
Kinderprogrammline
  Spaceracer_TSP.jpg
PREMIERE des Fulldome Weltraumabenteuers
"Der Kleine Major Tom - Aufbruch ins Ungewisse"
Seid mit dabei, wenn das neue Fulldome Weltraumabenteuer "Der Kleine Major Tom - Aufbruch ins Ungewisse" im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Premiere feiert! Zur Premierenveranstaltung wird der Autor der beliebten Kinderbuchreihe und FAU-Professor Dr. Bernd Flessner zu Gast sein und mittels einer Buchlesung auf die Welt der Teenagerastronauten Tom und Stella mit ihrer Roboterkatze Plutinchen einstimmen. mehr
 
 

 

  © 2005 - 2023  | Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg