Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg: Astronomie und Kultur
 
 
Home
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Englische FAQs |Französische FAQs

 

 

Stadt Nürnberg

 

  Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

 

  Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg

 

 

 

 

 

 
  Die nächsten Veranstaltungen
 
Mi, 7.6. um 15:00 Uhr  Peterchens Mondfahrt
Onlinereservierung vornehmen

Mi, 7.6. um 16:30 Uhr  Dort draußen - Die Suche nach fremden Welten
Onlinereservierung vornehmen

Fr, 9.6. um 19:30 Uhr  Weltanschauungsdialog „Hat Religion Zukunft?“
Hier Onlinereservierung vornehmen oder mit Kursnummer über das Bildungszentrum Karten kaufen.

 

Aktuelle Informationen
 

Wir haben eine neue Telefonnummer

Sie erreichen uns in Zukunft unter folgender NEUER Telefonnummer:
(0911) 231-73088

Oder via E-Mail unter planetarium@stadt.nuernberg.de

Reservierungen von Sitzplätzen

Unser Reservierungssystem sieht aktuell eine Online-Reservierung der Karten für die gewünschte öffentliche Veranstaltung, unter Angabe der Kontaktdaten, für bis zu 5 Personen vor. Mit Hilfe der Kontaktdaten (Emailadresse) können wir auch Sie im Falle von Programmänderungen stets informieren. Falls Sie verhindert sein sollten, so bitten wir Sie, mit Hilfe des Online-Stornierungslinks oder per Email: planetarium@stadt.nuernberg.de uns kurz zu informieren. Vielen Dank.

Vorankündigung zu 100 Jahre Planetarium

In 2023 wird die Erfindung Planetarium "100 Jahre" alt. Weitere Informationen hier klicken Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam dieses Ereignis begehen zu können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bleiben Sie gesund!

Ihr Team vom Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

 

 

Highlights
line
  Podiumsdiskussion_Religion.jpg
Weltanschauungsdialog „Hat Religion Zukunft?“
Christen und Humanisten im Dialog - Podiumsdiskussion mit Dr. Frank Vogelsang (Ingenieur, Theologe, Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn) und Helmut Fink (Physiker, Naturalist, Akademie für säkularen Humanismus, Nürnberg) mehr
 
 
line
  antarctica.jpg
Vortrag: "Zukunft der Meere" - Die Zukunft der Ozeane im Zeichen des Klimawandels
Das Leiden der Weltmeere unter dem Klimawandel ist nicht so offensichtlich, wie an Land, obwohl dort die Auswirkungen noch stärker sind. Beispielsweise fliehen die Meeresorganismen schneller polwärts als an Land, marine Hitzewellen führen zu großflächigen Todeszonen und Korallenriffe sterben weltweit ab. mehr
 
 
line
  NASA-cover.jpg
Vortragsreihe: Unsere Erde
Wir leben auf einer winzigen Steinkugel, die durch das dunkle Universum rast und nur von einer hauchdünnen Atmosphäre umgeben ist. Der Blick vom Weltall auf die Erde lässt uns bewusst werden, wie einzigartig und gleichzeitig verletzlich unser blauer Planet tatsächlich ist. Die Schönheit der Natur und der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt ist aus dieser Perspektive nicht zu übersehen. mehr
 
 
line
  erdaufgang.jpg
Vortrag: Das zerbrechliche Paradies
Der Blick aus dem All lässt uns die Einzigartigkeit unseres Planeten bewusst werden. Satellitenbilder zeigen uns die Schönheit der Erde, aber auch ihre Verletzlichkeit. Der Vortrag gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Erdbeobachtung, warum wir uns im goldenen Zeitalter der Fernerkundung befinden und weshalb wir so sehr die Fähigkeiten der Späher aus dem All benötigen. mehr
 
 
line
  GeoArt_Susen-Reuter.jpg
Vortrag und Ausstellung: GeoART - Die Erde aus dem All
Symbiose von Kunst und Wissenschaft
In einer neuartigen Initiative finden Forschung und Ästhetik zusammen. Prof. Dr. Christiane Schmullius vom Institut für Geographie der Universität Jena hat Satellitenbilder ihres Forschungsteams der Künstlerin Susen Reuter zur Verfügung gestellt. Gemeinsam entstand das Projekt „GEO ART“, in dem Wissenschaft und Kunst miteinander verschmelzen und die Satellitenaufnahmen als großflächige Kunstwerke umgesetzt wurden. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wissenschaft für die Gesellschaft auf eine neue Art und Weise zugänglich zu machen. mehr
 
 

 

  © 2005 - 2023  | Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg