Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg: Astronomie und Kultur
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
 
 
 
 
 

 

  Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

 

 

 
  Spielplan | Astronomie | Kinder | Wissenschaft | Kultur
 
 

Vortrag: Der Reiz des Unmöglichen – Zauberkunst als Mittel zum Forschungszweck

Vortrag von Prof. Dr. Christine Mohr in der Vortragsreihe 'Vom Reiz des Übersinnlichen - Paranormales und Skepsis'

personen1_400x400px_mohr-credit.jpgDer Mensch glaubt an alles Mögliche. Häufig diskutiert werden paranormale Phänomene – sowohl von jenen, die daran glauben, als auch von jenen, die diese anzweifeln. In der psychologischen Forschung wurden Merkmale identifiziert, die mit paranormalem Glauben assoziiert sind. Christine Mohr, Professorin für Kognitive Psychologie, konnte mit ihrer Arbeitsgruppe an der Universität Lausanne zeigen, dass paranormaler Glaube mit einer ausgeprägten semantischen Assoziationsbereitschaft einhergeht. In weiteren Studien untersucht sie die Ursachen-Wirkungszusammenhänge. In all diesen Studien steht ein – von Zauberkünstlern erzeugtes – an sich unmögliches Ereignis im Mittelpunkt. Untersucht wird der paranormale Glaube vor und nach diesen Erlebnissen. Die Ergebnisse dieser Studien werden in diesem Vortrag vorgestellt.

In Kooperation mit dem Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes und der Regionalgruppe Mittelfranken der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP.

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe 'Vom Reiz des Übersinnlichen - Paranormales und Skepsis' bestehend aus 4 Vorträgen. Diese finden immer dienstags, ab 21.03.2023, 19:30 bis ca. 21:00 Uhr, 14-tägig statt. Die gesamte Vortragsreihe kann unter der Kurs Nr. 00930 für 26,00 € über die Homepage des Bildungszentrums Nürnberg gebucht werden.

Eintritt: € 8,00 bzw. ermäßigt € 5,50

Diese Veranstaltung bieten wir Ihnen am Dienstag, den 18.4. um 19:30 Uhr an.

Karten zur Reservierung im Spielplan des Planetariums oder im Vorverkauf beim BZ unter Kursnr. 00933 sowie an der Abendkasse im Planetarium erhältlich.

 

  © 2005 - 2023  | Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg