Vortrag: Die Evolution des Schmerzes - Von zuckenden Tentakeln bis zum Schmerzgedächtnis Vortrag von Prof. Dr. Frank Erbguth in der Vortragsreihe 'Vom Reiz der Sinne - Wahrnehmung und Gehirn' Ganz früh in der Evolution reagieren einzelne Tentakeln z.B. von Seeanemonen „defensiv“ auf Berührung und ziehen sich an den Stellen des Kontakts zurück. Die Reiz-Reaktion findet zwar schon „neuronal“ statt, beschränkt sich aber auf die einzelnen Tentakeln. Während der Evolution entwickelt sich das Wahrnehmungssystem weiter. Über die Folgen dieser Entwicklung, die Möglichkeit zur „Umprogrammierung“ von Schmerzen, über kognitive und emotionale therapeutische Zugänge zum Schmerzsystem und vieles mehr berichtet Prof. Dr. Frank Erbguth, bis vor kurzem Chef der
Neurologie am Nürnberger Klinikum und Vorsitzender der Deutschen Hirnstiftung in seinem populärwissenschaftlichen Vortrag.
In Kooperation mit dem Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes und der Regionalgruppe Mittelfranken der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP.
Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe 'Vom Reiz der Sinne - Wahrnehmung und Gehirn' bestehend aus 4 Vorträgen. Diese finden immer dienstags, ab 31.01.2023, 19:30 bis ca. 21:00 Uhr, 14-tägig statt. Die gesamte Vortragsreihe kann unter der Kurs Nr. 00920 für 26,00 € über die Homepage des Bildungszentrums Nürnberg gebucht werden. |