 |
Vortrag: Die Sterne waren nur der Anfang - 100 Jahre Planetarium Vortrag von Volkmar Schorcht, Projektmanager ZEISS Group Jena An und für sich ist der hundertjährige Geburtstag einer Erfindung nichts Besonderes. Die Kamera, der Reißverschluss, das Auto – alles ist älter als hundert Jahre und wir halten sie für selbstverständlich. Das moderne Planetarium spielt dagegen eine untergeordnete Rolle.
Und doch, sind Planetarien in unserer Gesellschaft unverzichtbar geworden. Sie sind die
Säulen auf unserem gesamtgesellschaftlichen Fundament, die unser Weltbild tragen. „Die
Sterne waren nur der Anfang“ ist der bewusst gewählte Slogan zum Jubiläum. Er spannt
gedanklich die Brücke von den Anfängen des Planetariums als Lehr- und Anschauungsmittel zur vielfältigen Bildungs-, Kultur- und Unterhaltungseinrichtung, die es heute ist. Hochkomplex war schon der erste Planetariumsprojektor, der quasi nur den Nachthimmel simulierte. Hochkomplex sind
die Planetarien auch heute mit all ihrer Bild-, Audio- und Steuerungstechnik.
Planetarien erzählen nicht nur spannende Geschichten. Ihre eigene gleicht einer Achterbahnfahrt im Fluss des kommunikativen Wandels. Geändert haben sich nicht nur Äußerlichkeiten wie die Technik, vor allem neue Themen prägen das moderne Planetarium. Programmvielfalt ist das heutige Markenzeichen. Der Vortrag wird aber auch auf technische Entwicklungen des Planetariums eingehen. Sie waren und sind wesentlich für seine mediale Entwicklung.
Bildcredit: ZEISS Archive
Dienstag, 05.12.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg
Eintritt: € 10,00 bzw. ermäßigt € 6,50
Diese Veranstaltung bieten wir Ihnen am Dienstag, den 5.12. um 19:00 Uhr an. |
Karten zur Reservierung im Spielplan des Planetariums oder im Vorverkauf beim BZ unter Kursnr. 00859 sowie an der Abendkasse im Planetarium erhältlich. |