Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg: Astronomie und Kultur
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
 
 
 
 
 

 

  Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

 

 

 
  Spielplan | Astronomie | Kinder | Wissenschaft | Kultur
 
 

Nicolaus-Copernicus-Symposium 2023: Eröffnungsveranstaltung - Staunen über den Kosmos

"Was Wissenschaft und Zauberkunst gemeinsam haben" mit dem Zauberkünstler und Physiker Thomas Fraps

ThomasFraps_Credit.jpgDer Zauberkünstler und Physiker Thomas Fraps wirft einen unterhaltsamen Blick auf die Begegnungen von Zauberkunst und Wissenschaft, lüftet einige Geheimnisse (historischer) Illusionen und macht so mit seiner speziellen Realitätstheorie die Grenzen zwischen Wissen und Nicht-Wissen erlebbar.

Das Nicolaus-Copernicus-Symposium will in drei Sessions der Frage nachgehen, wie der Stand der Erkenntnis zu den mit den Kränkungen (oder Erschütterungen des Weltbildes) verknüpften Themen Welt, Körper und Geist heute ist. Wo ist unser Platz im Universum und was wissen wir über den Kosmos, wo steht der Mensch im Verhältnis zu seinen Mitlebewesen und gibt es eine Entwicklung über die natürliche Evolution hinaus in einen Transhumanismus und schließlich, was wissen wir mehr als hundert Jahre nach Freud über Bewusstsein, Geist und die Tätigkeiten unseres Gehirns.

Der Name »Nicolaus-Copernicus-Symposium« nimmt zum einen natürlich Bezug auf den Veranstaltungsort, das Nicolaus-Copernicus-Planetarium. Zum anderen verweist er (indirekt) auf das Motto des Bildungscampus »Wir öffnen Welten«. Denn unbestritten hat Nicolaus Copernicus durch die Vertreibung der Erde aus dem Mittelpunkt des Universums wortwörtlich die Tür zu einer neuen Welt des Denkens und des Verständnisses geöffnet. Das Symposium will grundlegende Themen der Wissenschaft in einem interdisziplinären Ansatz aufgreifen und für ein breites Publikum verständlich darstellen. Es ist daher bewusst nicht als Fachtagung für Experten konzipiert, sondern als ein Ort für Neugierige und Interessierte, die sich hier einen Überblick über die verschiedenen Themenaspekte verschaffen wollen.

In Kooperation mit dem Deutschen Museum Nürnberg und Kortizes gGmbh - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs.

Das dreitägige Symposium kann auch als Gesamtveranstaltung (inklusive Eröffnungsveranstaltung, Vortrags- & Diskussionssession 1-3, Opern House im Deutschen Museum Nürnberg) unter der Kurs-Nr. 00500 gebucht werden. Anternativ können die Programmteile unter den angegebenen Kursnummern auch einzeln gebucht werden.

 

  © 2005 - 2023  | Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg