Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg: Astronomie und Kultur
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
 
 
 
 
 

 

  Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

 

 

 
  Spielplan | Astronomie | Kinder | Wissenschaft | Kultur
 
 

Vortrag: Gibt es einen "Planet B"

Vortrag von Dr. Leonard Burtscher vom Umweltinstitut München e.V. in der Vortragsreihe "Unsere Erde"

eso1629a.jpgSeit der Entdeckung des ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems vor knapp zwanzig Jahren, haben Astronominnen und Astronomen mehr als 5000 solcher Exoplaneten gefunden. Dabei ist auch unser Verständnis dafür gewachsen, wie Planeten entstehen, wie unterschiedlich sie sein können und welche Faktoren für die Entstehung von Leben wichtig sein könnten. Für die Entstehung von komplexem Leben müssen dabei viele günstige Faktoren zusammenkommen. Andererseits gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit noch viel mehr Exoplaneten als die bereits bekannten. Gibt es also einen anderen Planeten, auf dem Menschen leben könnten? Und wäre das unser „Planet B“?

Bild: Künstlerische Darstellung eines Planeten der Proxima Centauri umkreist.
Credit: ESO/M. Kornmesser

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe 'Unsere Erde' bestehend aus 4 Vorträgen. Diese finden am Mittwoch, 28.06.2023, Dienstag, 04.07.2023, Mittwoch, 12.07.2023 & 19.07.2023 jeweils von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr statt.
Die gesamte Vortragsreihe kann unter der Kurs Nr. 00895 für 26,00 € über die Homepage des Bildungszentrums Nürnberg gebucht werden.

Eintritt: € 8,00 bzw. ermäßigt € 5,50

Diese Veranstaltung bieten wir Ihnen am Mittwoch, den 12.7. um 19:00 Uhr an.

Karten zur Reservierung im Spielplan des Planetariums oder im Vorverkauf beim BZ unter Kursnr. 00898 sowie an der Abendkasse im Planetarium erhältlich.

 

  © 2005 - 2023  | Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg