Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg: Astronomie und Kultur
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
 
 
 
 
 

 

  Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

 

 

 
  Spielplan | Astronomie | Kinder | Wissenschaft | Kultur
 
 

Vortrag: Unsere Erde im Blick mit Europas Satellitenprogramm Copernicus

Vortrag von Dr. Doris Klein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Vortragsreihe "Unsere Erde"

Sentinel-1_radar_vision_pillars.jpgUnsere Welt verändert sich schneller und umfassender als je zuvor. Die wachsende Bevölkerung und die Verstädterung sowie der Bedarf an Raum, Nahrungsmitteln, Wasser oder Energie führen weltweit zu großen Veränderungen der Erde. Ein nachhaltiges Management unserer begrenzten Naturressourcen ist zudem auch infolge des Klimawandels eine aktuelle Herausforderung. Die Satellitenfernerkundung ist für die Beobachtung unserer Umwelt ein wertvolles Instrument, mit dem systematisch und flächendeckend Daten erhoben werden können, um den Zustand des Planeten zu analysieren. So lassen sich das Wachstum der Siedlungen, die Auswirkungen der Dürre, die Temperatur der Meere oder auch aktuelle Brände und Fluten erfassen.

Bereits vor mehr als 20 Jahren hat die Europäische Kommission das Potenzial der Erdbeobachtung erkannt und das europäische Copernicus Programm ins Leben gerufen mit dem Ziel unseren Planeten und seine Umwelt zu beobachten. Dafür werden Informationen mit Hilfe von satellitengestützten Erdbeobachtungsdaten und am Boden erhobene Messdaten genutzt, um Informationen zu der Atmosphäre, dem Land, den Ozeanen, dem Klimawandel oder auch zum Katastrophenschutz und zur Sicherheit bereitzustellen. Neben dem Betrieb von Satelliten mit unterschiedlichen Sensoren, wird auch dafür gesorgt, dass die Daten jedem kostenfrei zugänglich sind und so nicht nur von Behörden, sondern auch von Wissenschaft, Industrie und der gesamten Öffentlichkeit zugänglich sind.

Bild: ESA/ATG medialab

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe 'Unsere Erde' bestehend aus 4 Vorträgen. Diese finden am Mittwoch, 28.06.2023, Dienstag, 04.07.2023, Mittwoch, 12.07.2023 & 19.07.2023 jeweils von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr statt.
Die gesamte Vortragsreihe kann unter der Kurs Nr. 00895 für 26,00 € über die Homepage des Bildungszentrums Nürnberg gebucht werden.

Eintritt: € 8,00 bzw. ermäßigt € 5,50

Diese Veranstaltung bieten wir Ihnen am Mittwoch, den 19.7. um 19:00 Uhr an.

Karten zur Reservierung im Spielplan des Planetariums oder im Vorverkauf beim BZ unter Kursnr. 00899 sowie an der Abendkasse im Planetarium erhältlich.

 

  © 2005 - 2023  | Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg