Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg: Astronomie und Kultur
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
 
 
 
 
 

 

  Bildungszentrum der Stadt Nürnberg

 

 

 
  Spielplan | Astronomie | Kinder | Wissenschaft | Kultur
 
 

Vortrag und Ausstellung: GeoART - Die Erde aus dem All
Symbiose von Kunst und Wissenschaft

Vortrag & Ausstellung von Prof. Dr. Christiane Schmullius & Susen Reuter im Rahmen der Vortragsreihe "Unsere Erde"

GeoArt_Susen-Reuter.jpgDer Blick vom All auf die Erde mittels Satellitenaufnahmen ist eine unverzichtbare wissenschaftliche Quelle für Geograph*innen. In einer neuartigen Initiative finden Forschung und Ästhetik zusammen. Prof. Dr. Christiane Schmullius vom Institut für Geographie der Universität Jena hat Satellitenbilder ihres Forschungsteams der Weimarer Künstlerin Susen Reuter zur Verfügung gestellt. Gemeinsam entstand das Projekt „GEO ART“, in dem Wissenschaft und Kunst miteinander verschmelzen und die Satellitenaufnahmen als großflächige Kunstwerke umgesetzt wurden. Die dem Projekt zugrundeliegenden Fotografien entstanden im Rahmen mehrjähriger Forschungsarbeiten des Jenaer Instituts für Geographie, etwa dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „SALDi“. Dabei forschen Schmullius und ihr Kollege PD Dr. Jussi Baade sowohl mit radarbasierten als auch mit optischen Erdbeobachtungsdaten von Satellitenaufnahmen zu klimaverändernden Prozessen in Südafrika.

„Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, die Wissenschaft für die Gesellschaft auf eine neue Art und Weise zugänglich zu machen“, erläutert Prof. Dr. Christiane Schmullius. Die Gemälde der Aufnahmen „transformieren die technisch-objektivierende Erfassung der Erdoberfläche in eine Ebene der emotionalen Erfahrung der Welt“, fasst Jussi Baade zusammen. Neben den Gemälden werden in der Ausstellung auch die Satellitenaufnahmen zum Vergleich zu sehen sein. Die Kombination aus Kunst und Wissenschaft solle bei den Besuchern vor allem Neugier auf das Thema Erdbeobachtung im Besonderen und der Wissenschaft allgemein wecken, so Christiane Schmullius.

Die Gemälde werden mehrere Wochen in einer Ausstellung im Nicolaus-Copernicus-Planetarium zu sehen sein und in dieser Auftaktveranstaltung im Rahmen eines Vortrags vorgestellt.

Bild: Susen Reuter

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe 'Unsere Erde' bestehend aus 4 Vorträgen. Diese finden am Mittwoch, 28.06.2023, Dienstag, 04.07.2023, Mittwoch, 12.07.2023 & 19.07.2023 jeweils von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr statt.
Die gesamte Vortragsreihe kann unter der Kurs Nr. 00895 für 26,00 € über die Homepage des Bildungszentrums Nürnberg gebucht werden.

Eintritt: € 8,00 bzw. ermäßigt € 5,50

Diese Veranstaltung bieten wir Ihnen am Dienstag, den 4.7. um 19:00 Uhr an.

Karten zur Reservierung im Spielplan des Planetariums oder im Vorverkauf beim BZ unter Kursnr. 00897 sowie an der Abendkasse im Planetarium erhältlich.

 

  © 2005 - 2023  | Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg